
Montag, den 02. Juni 2025 im Kreuzkeller, Kloster Lamspringe, Beginn 19:00 Uhr
Philosophischer Salon Kloster Lamspringe

Karten: 25€ inkl. Gebühren
Beatrice Salamena – Who cares?
Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Was ist gute Pflege und Gesellschaft? Was bedeutet Nachhaltigkeit?
“In den 60er Jahren kam mein Großvater als Gastarbeiter nach Duisburg. Mit einem Anwerbevertrag bei Thyssen Krupp erhoffte er sich, die Grundpfeiler für ein gutes Leben für sich und seine Familie zu setzen. Zu diesen Grundpfeilern zählte er vor allem Bildung, denn die war ihm in seiner Heimat verwehrt geblieben. Heimat sollte und ist Deutschland allerdings nie für ihn geworden. Für seine Kinder und dessen Kinder –wie für mich seine Enkelin – allerdings schon. So ist auch er immer und lebenslang mit Deutschland verbunden geblieben, denn hier lebte seine Familie und Deutsch war die Sprache, die er mit seinen geliebten Enkeln sprach, und Deutschland war auch der Ort, an dem er über 30 Jahre die Berufung seines Lebens ausüben konnte: die des Krankenpflegers.”
Auch heute kommen Menschen von überall her nach Europa und nach Deutschland. Sie kommen auf vielen Wegen – sicheren und unsicheren, legalen und illegalen, über Land und Meer. Auch sie kommen, ähnlich wie mein Großvater, mit dem Wunsch und der Hoffnung auf ein besseres Leben. Hier vor Ort sind sie häufig mit einer Reihe an Fragen und Forderungen konfrontiert, besonders rundum das Thema der Integration. Dazu habe ich drei Jahre geforscht unter Menschen, die sich mühsam durch das Ausbildungs-Modell der Altenpflegehilfe für Nicht-deutsch Muttersprachler versuchen, ein Leben und eine Bleibeperspektive sowie ein Bleiberecht in Deutschland aufzubauen. Während dieser Forschung zum Thema Integration und Arbeit sind folgende Fragen entstanden: Wie gestalten wir unser Miteinander? Was ist gute Pflege? Was ist eine gute Gesellschaft? Und vor allem, was ist eine nachhaltige Gesellschaft in Bezug auf Mensch und Natur?”

Unser Dank gilt der Klosterkammer Hannover die das philosophische Engagement großzügig unterstützt.
Neben kühlen Getränken wird es in der Pause das traditionelle Philosophen-Süppchen – auch vegan – geben. Danach wird in gewohnter Art die Diskussionsrunde eingeläutet.
Die nächsten Termine:
- Dienstag, den 09.09.2025: Daniela Langen: Am Ende ist alles gut? Zu Risiken und Nebenwirkungen von Beschämung
- Montag, den 17.11.2025: Nadja Görz: Nachhaltigkeit und Menschenbilder – Blicke zurück und nach vorn

Zur Person:
Beatrice Bianca Salamena ist promovierte Sozial- und Kulturanthropologin der Universität Konstanz. Ihr Forschungsprojekt “Praktische Integration durch Arbeit? Eine ethnographische Studie zugewanderter Menschen” verfolgte das Ziel, das Zusammenspiel gesellschaftlicher Teilhabe und Erwerbstätigkeit genauer zu untersuchen. Dabei stieß sie auf allgemeine Fragen des ‘guten’ Zusammenlebens und des ‘guten’ Arbeitens. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten an der Universität Konstanz organisierte sie Transferveranstaltungen zwischen Universität, Kommune und Zivilgesellschaft zum Thema Migration, Integration und Bildung. Dafür wurde sie im Januar 2023 mit dem Transferpreis der Universität Konstanz ausgezeichnet. Ihr Masterstudium absolvierte sie an der Vrijen Universiteit Amsterdam mit einem Forschungsprojekt zum Thema “Die subjektive Erfahrung und Sinngebung in psychotischen Erfahrungen”. Anhand kreativer und kooperativer Forschungsmethoden erarbeitete sie mit und als Teilnehmer:innen persönliche Sinngebungsprozesse und Erlebnisse außerhalb gesellschaftlicher Normen sichtbar zu machen. Das Projekt wurde in der Psychosozialen Umschau veröffentlicht und zweimal auf der internationalen Konferenz Too Mad to be True (an der Schnittstelle Philosophie, Psychologie und Psychiatrie) präsentiert. Ihr Forschungsinteresse umfasst die Themen Migration, Care und Konvivialität. Sie hat ausgiebig mit multimodaler Ethnographie, kreativen und konvivialen Forschungsmethoden gearbeitet. Sie engagiert sich im Bereich der angewandten Anthropologie und in Formen der Wissensproduktion, die sich mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels beschäftigen. Momentan arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule Mainz im Projekt I-CLAIM, das sich kritisch mit dem Lebens- und Arbeitsalltag von Migrant:innen auseinandersetzt, die sich in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen befinden. Sie ist ehrenamtlich bei dem Malteser Integrationsdienst Neukölln aktiv und führt dort das Projekt “Kultur Erleben” durch. Neben ihrer Leidenschaft für angewandte Wissenschaft und ihrer gemeinsamen Gestaltung im gesellschaftlichen Raum, brennt Beatrice für Tanz, Pilates und Yoga. Aufgewachsen ist sie in Köln, als Tochter eines italienischen Paars. Im Laufe ihres Lebens hat sie zwei psychotische Episoden durchlebt, die ihr als Quelle und Inspiration für Mitmenschlichkeit und Kreativität dienen.
Moderation:
Dr. Susann Kabisch interessiert sich, seit sie denken kann, für ‚große Fragen‘ – und ist daher immer auf der Suche nach Gelegenheiten für alle Arten von Gesprächen.
Bisherige Fundorte waren u.a. ihr Studium der Philosophie und Kulturwissenschaften in Hildesheim, Salzburg und Nijmegen (NL), Promotion in Philosophie und Theologie in Hildesheim und Nijmegen und eine systemische Weiterbildung in Moderation und Netzwerkarbeit „Open Dialogue“.
Berufliche Stationen waren u.a. das Institut für Philosophie der Universität Hildesheim, die „Gespräche am Domhof“ in der Dombibliothek Hildesheim und der Verein zur Erforschung zukunftsfähiger Lebensweisen in Köln. Zuletzt war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik und Verantwortung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg tätig und ist aktuell Fellow am Titus Brandsma Institut für Spiritualitäts- und Mystikforschung Nijmegen.
Sie vertiefte sich in philosophische Konzeptionen von (Selbst-)Erkenntnis und Menschsein in Spätmittelalter und Postmoderne, arbeitete zu gesellschaftlichen Herausforderungen der sozial-ökologischen und digitalen Transformation(en) und unterrichtet zu verschiedenen Anwendungsfeldern von Ethik.
Ihre unabschließbare Suche nach Weisheit, guten Gesprächen und noch besseren Fragen setzt sie weiterhin fort als Moderatorin, Trainerin und Dozentin.
