Individuum, Kosmos, Kreativität – Die Würde des Menschen im Denken der Renaissance

Montag, den 17. November 2025 im Kreuzkeller, Kloster Lamspringe, Beginn 19:00 Uhr

Philosophischer Salon Kloster Lamspringe

Button-200x50_RX-Tickets

Karten: 25€ inkl. Gebühren 

Nadja Görz – Menschenbilder

Im Jahr 1486 schrieb der italienische Graf Giovanni Pico della Mirandola seine als Manifest der Renaissance berühmt gewordene „Rede über die Würde des Menschen“. Pico bezeichnet den Menschen hierin als ein Wunder und begründet dies mit seiner herausragenden Stellung im Kosmos: Er ist der von Gott eingesetzte Mittler zwischen der geistigen und der irdischen Welt. Unter all den Geschöpfen hat der Mensch die einzigartige Möglichkeit, sich in die göttliche Sphäre hin zu den Engeln oder in die irdische Sphäre hin zu den Tieren zu entwickeln. Der Mensch wird also von Pico als autonomes, selbstverantwortliches Entwicklungswesen verstanden – ein sehr modernes und gegenüber dem Mittelalter völlig neuartig gedachtes Menschenbild.

Diese Wandlung des Menschen zu einem freien, kreativen Selbst- und Weltgestalter lässt sich auch in der Kunst der Zeit nachvollziehen. Der soziale Status der Kunst veränderte sich vom Handwerk zur Wissenschaft und zum göttlich inspirierten Schöpfertum. So entstanden in der Renaissance bekanntlich die ersten Selbstporträts, die dieses neue Selbstbewusstsein des Künstlers als Individuum in malerisch origineller Weise zum Ausdruck brachten. Unsere gemeinsame Entdeckungsreise der Renaissance wird nach dem Vortrag über die Philosophie Picos auch die gemeinsame Betrachtung und Besprechung ausgewählter Kunstwerke – von Michelangelo bis Dürer – beinhalten.

Gerade in Umbruchszeiten wie der heutigen kann der Blick zurück in das große Transformations-potential der Renaissance Anregungen bieten, die unseren eigenen, individuellen wie gesell-schaftlichen Standort klarer erscheinen lassen und damit Orientierung bieten. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Nachdenken über diese faszinierende Epoche!

Unser Dank gilt der Klosterkammer Hannover die das philosophische Engagement großzügig unterstützt.

Neben kühlen Getränken wird es in der Pause das traditionelle Philosophen-Süppchen – auch vegan – geben. Danach wird in gewohnter Art die Diskussionsrunde eingeläutet.

Die Termine für 2026 stehen noch nicht fest

Zur Person:
Nadja Görz

Studium der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und an der Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues. 2018–2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Graduiertenkolleg „Traumkulturen“ an der Universität des Saarlandes. Seit Oktober 2021 Dozierende am Philosophischen Seminar e.V., Stuttgart. Interessensschwerpunkte: Transzendenz und Kunst: Wechselbeziehungen von ästhetischer und geistiger Erfahrung, Philosophie europäischer Spiritualität sowie deren kulturhistorische Formen, Bildtheorien sowie historische Umbrüche.

Moderation:

Dr. Susann Kabisch interessiert sich, seit sie denken kann, für ‚große Fragen‘ – und ist daher immer auf der Suche nach Gelegenheiten für alle Arten von Gesprächen.
Bisherige Fundorte waren u.a. ihr Studium der Philosophie und Kulturwissenschaften in Hildesheim, Salzburg und Nijmegen (NL), Promotion in Philosophie und Theologie in Hildesheim und Nijmegen und eine systemische Weiterbildung in Moderation und Netzwerkarbeit „Open Dialogue“.
Berufliche Stationen waren u.a. das Institut für Philosophie der Universität Hildesheim, die „Gespräche am Domhof“ in der Dombibliothek Hildesheim und der Verein zur Erforschung zukunftsfähiger Lebensweisen in Köln. Zuletzt war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik und Verantwortung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg tätig und ist aktuell Fellow am Titus Brandsma Institut für Spiritualitäts- und Mystikforschung Nijmegen.
Sie vertiefte sich in philosophische Konzeptionen von (Selbst-)Erkenntnis und Menschsein in Spätmittelalter und Postmoderne, arbeitete zu gesellschaftlichen Herausforderungen der sozial-ökologischen und digitalen Transformation(en) und unterrichtet zu verschiedenen Anwendungsfeldern von Ethik.
Ihre unabschließbare Suche nach Weisheit, guten Gesprächen und noch besseren Fragen setzt sie weiterhin fort als Moderatorin, Trainerin und Dozentin.

Unsere Sponsoren und Förderer